Was wir (erreichen) wollen
Unsere Projekte sind in der Regel langfristig angelegt und sollen vorhandene lokale bzw. schulische oder gemeindliche Angebote ergänzen. In diesem Sinn hat bzw. hatte der dtbv die folgenden Projekte initiiert und betreut und organisiert ihre Durchführung:
- Einzel- und Gruppensprachförderung
- Lesepaten
- Briefen statt smsen
- Einfach lesen!
- Welt-Theater
- Schülerzeitung für die Stirumschule Bruchsal
- Rucksackprojekt (in Vorbereitung)
Im Folgenden finden Sie eine kurze Beschreibung einiger unserer Projekte. Falls Sie mehr darüber wissen möchten, scheuen Sie sich nicht, mit uns Kontakt aufzunehmen:
Einzel- und Gruppensprachförderung
Seit 2008 ist der dtbv in der sprachlichen Bildung von Kindern mit Migrationshintergrund und/oder Sprachproblemen aktiv und engagiert sich vor allem in der Stirumschule, einer Schwerpunktschule in Bruchsal. Die Gruppensprachförderung wurden im Rahmen von ‚Soziale Stadt’ als Modellvorhaben angeboten und sind seit 2011 als regelmäßiger Förderunterricht etabliert. Frau Fürüzan Kübach organisiert und leitet den Unterricht, Frau Simone Carra erarbeitete in ihrer Eigenschaft als Hauptschul-Lehrerin das Sprachförderkonzept.
Es hat sich gezeigt, dass Sprachförderung in kleinen Gruppen ein wichtiger Baustein für die Bildungsteilhabe von Kindern mit Migrationshintergrund ist, die Deutsch als Zweitsprache erwerben. Dies ist auch Forschungsgebiet an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe, mit der der dtbv seit Herbst 2009 auf diesem Gebiet zusammenarbeitet:
- Kinder mit Migrationshintergrund erlernen in der Regel die deutsche Sprache unstrukturiert im Alltag. In der Schule beginnen dann die Schwierigkeiten, grammatikalisch richtige Texte zu erstellen, Texte zu verstehen und die deutsche Sprache altersgemäß weiterzuentwickeln, um sie als Ausdrucksmöglichkeit zu verwenden. Hier setzt das Forschungsvorhaben von Frau Nicole Bachor an:
- Frau Bachor arbeitete mehrere Jahre als Lehrerin an der Hebelschule Bruchsal, bis Frau Prof. Dr. Rösch sie an die PH Karlsruhe berief. Seit 2009 hält sie Vorlesungen im Bereich Linguistik und Interkulturelle Erziehung. Für ihre Doktorarbeit plant sie eine Studie, in der drei verschiedene Konzepte der Zweitsprachförderung auf ihre Wirksamkeit geprüft werden, um ein nachhaltig wirkendes Sprachförderkonzept zu erarbeiten.
- Diese Studie wird Frau Bachor in Zusammenarbeit mit dem dtbv und der Schulleitung ab Herbst 2011an der Stirumschule durchführen. Dafür wird Unterrichtszeit und Lehrpersonal im Rahmen der schulischen Möglichkeiten zur Verfügung gestellt.
- Der dtbv wird die Organisation, Verwaltung und Finanzierung der Studie übernehmen.
- Darüber hinaus plant der dtbv gemeinsam mit Frau Bachor, die ihrerseits von Prof. Dr. Frank Kostrzewa und Frau Prof. Dr. Heidi Rösch (PH Karlsruhe) unterstützt wird, das bereits bestehende Sprachförderkonzept an der Schule weiterzuentwickeln.
- Für die weitere Zukunft ist ein einheitliches Sprachförderkonzept für Bruchsal angedacht, das mit Hilfe der PH Karlsruhe erarbeitet werden soll.
Die Einzelsprachförderung als Modellvorhaben im Rahmen von ‚Soziale Stadt’ wird seit Juni 2008 an der Stirumschule Bruchsal angeboten. Das Projekt wurde 2008 von Fürüzan Kübach initiiert. Sie leitete die Gruppensprachförderung an der Stirumschule und stellte fest, dass auch in kleinen Gruppen von 5-6 Kindern einzelne Kinder nicht direkt angesprochen werden konnten.

Diese sollten im Einzelunterricht gefördert werden. Betreut wurden die Kinder von Rentnerinnen und Oberstufenschülerinnen. Da sich immer mehr Kinder für die Einzelsprachförderung anmeldeten, wurde klar, dass weitere BetreuerInnen angeworben werden müssen. Außerdem stellte sich heraus, dass Sprachförderu
ng, die mehr leistet als eine Hausaufgabenbetreuung, nur von geschultem Personal geleistet werden kann.
Im Juli 2009 stellten daher dtbv und PH Karlsruhe praktische Erfordernisse und theoretische Kenntnisse auf eine gemeinsame Basis und kooperierten, indem Studenten und Studentinnen höherer Semester mit dem Studienschwerpunkt ‚Deutsch als Fremdsprache’ für die Einzelsprachförderung von der PH Karlsruhe vermittelt die Einzelsprachförderung an der Stirumschule Bruchsal durchführen. Der dtbv wiederum organisiert den Unterricht, betreut die Unterrichtenden, die als Honorarkräfte eine Gratifikation erhalten. Die Eltern der betreuten Kinder leisten auch einen finanziellen Beitrag in Höhe von 4,- €, die direkt an die Unterrichtenden bezahlt werden.
Im September 2009 unterrichteten 7 Studenten und Studentinnen der PH, 3 Oberstufenschülerinnen, 1 Rentnerin und 3 SonderschullehrerInnen 37 Kinder.
Die Rentnerin blieb (bis Schuljahrsende 2009/2010) in der Gruppe, weil sie eine besonders gute Beziehung zu ihrem Schützling hatte, die Oberstufenschülerinnen erteilen ausschließlich Mathe-Nachhilfe. Ein Sonderschullehrer und eine Sonderschullehrerin meldeten sich auf Grund eines Presseartikels beim Projekt an.

Stolz präsentieren die Redakteurinnen eine neue Ausgabe des StS-Blatts, der Schülerzeitung für die Stirumschule Bruchsal. Seit 2008 erscheinen zwei Ausgaben pro Jahr.